U- Coach! ist ein Transfer- und Innovationsprojekt innerhalb des Programms lebenslanges Lernen (Leonardo da Vinci TOI 2013-2015), welches darauf abzielt neue Fähigkeiten zu entwickeln und Menschen mit Behinderung zu unterstützen.

Einer von sechs bzw. zirka 80 Millionen Menschen, die in der EU leben, haben eine leichte bis schwere Behinderung. Die physischen, sowie mentalen Hindernisse denen sie gegenüber stehen, wie beispielsweise Zugang zu Schulen oder zum Arbeitsplatz zu erlangen, erhöht die Gefahr der sozialen Ausgrenzung. Niedrigere Beschäftigungsraten und geringere Bildungslevel bei Menschen mit Behinderung münden in eine höhere Armutsrate, die 70% höher liegt, als bei der Durchschnittsbevölkerung.

Das U-Coach!- Projekt ist nicht nur notwendig sondern stimmt mit den Strategien der EU für Menschen mit Behinderung überein. Pflegekräfte/ autonome VermittlerInnen werden in die Lage versetzt Menschen mit Behinderung zu einem autonomeren Leben verhelfen zu können und somit dazu beitragen können, ihre Lebensqualität zu erhöhen.

Das U-Coach!- Projekt wurde entwickelt, um eine stärkere Autonomie für Menschen mit Behinderung erreichen zu können, damit soziale Integration erreicht und die Chancen auf ein barrierefreies Leben erhöht werden kann. Konkret bedeutet dies:

  • Verbesserung des autonomen und selbstbestimmten Lernens für behinderte Menschen
  • Bereitstellung von nötigen Coaching- Methoden für PädagogInnen, BeraterInnen und Pflegekräfte
  • Angebot von Qualifikationen für TeilnehmerInnen zur Unterstützung der persönlichen Entwicklung, sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und Teilnahme am Arbeitsmarkt

Zwei innovative Methoden: Competence Coach (CC) und Pilgrimage (PiL) werden entsprechend den beiden Zielgruppen, TrainerInnen sowie behinderten Menschen, übertragen und angepasst.

Insbesondere wird das U- Coach!- Projekt die Entwicklung von innovativen Praktiken im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Beratung durch folgendes unterstützen:

  • Transfer und Anpassung der CC und PiL- Materialien
  • Entwicklung einer gemeinsamen Richtlinie über CC und PiL als integrative Lösung
  • Steuerung der zwei innovativen Methoden und
  • Entwicklung von ECVET Curricula für Pflegekräfte/ autonome VermittlerInnen

LLP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.